Gemmotherapie - Die Kraft der Knospen
Die Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Pflanzenheilkunde, die auf die heilende Wirkstoffe von frischen Pflanzenknospen, Trieben und Wurzelspitzen setzt.
Referentin, Petra Hezel ( Heilpraktikerin/Krankenschwester) wird Ihnen in diesem Vortrag die Therapie, Herstellung und Verabreichung vorstellen.
Auch Portraits einiger der wichtigsten Gemmomazerate mit den typischen Anwendungsgebieten werden präsentiert.
Zum Beispiel zeigt die "schwarze Johannisbeere" positive Wirkungen gegen entzündliche Prozesse bei Allergien, Atemwegserkrankungen, Darmerkrankungen und Blasenentzündungen. Die Johannisbeere besitzt eine Kortison ähnliche Wirkung und verstärkt die Wirkung anderer Gemmotherapeutika und entgiftet.
Datum / Uhrzeit: 9. Mai 2025 / 19:30 Uhr
Ort: Gemeindehaus Quelle in Winzeln
Der Kurs ist für Mitglieder des OGV kostenlos.
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt 5 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zu einer vogelkundlichen Führung mit anschließendem Frühstück lädt der OGV alle Interessierten am Sonntag, den 18. Mai ein. Treffpunkt ist um 7 Uhr auf dem Kirchplatz in
Winzeln.
Im Mittelpunkt der Führung stehen die Vögel unserer unmittelbaren Umgebung: Welche Vögel leben in unseren Dörfern und unseren Gärten, wie singen die einzelnen Arten und wie können sie sicher
unterschieden werden.
Bei dem gut einstündigen Spaziergang durch den Ort wird auch erläutert welchen Gefahren die Vögel in unseren Siedlungen ausgesetzt sind und was für ihren Schutz getan werden kann.
Die Führung ist kostenlos, für das anschließende kleine Frühstück wird ein Unkostenbeitrag von 3.- € erhoben.
Der OGV würde sich freuen viele Naturfreunde zu dieser Führung begrüßen zu können.
Treffpunkt ist um 7 Uhr auf dem Kirchplatz in Winzeln!
(Das Frühstück findet im Gemeinderaum gegenüber Gasthaus Krone statt.)
Der Star, der als einer der ersten Zugvögel zu uns zurückkommt, ist bisher noch ein recht häufiger Vogel. Die Bestände sind jedoch in Deutschland in den letzten 15 Jahren um ca. 20% eingebrochen. Somit leben heute etwa 5 Millionen Stare weniger bei uns als noch am Anfang des Jahrhunderts.
Dabei ist dem Star mit relativ einfachen Mitteln zu helfen: Als Höhlenbrüter nimmt er gerne Nistkästen an die etwas größer sein müssen als Meisenkästen. Die Grundfläche sollte min. 15x15cm, der Fluglochdurchmesser ca. 4,5cm und die Höhe etwa 30cm betragen.
Eine genauere Bauanleitung und Tipps zum Aufhängeort finden Sie hier:
Da der Star auch gerne Beeren und Früchte frisst, ist es für Gartenbesitzer kein Problem durch entsprechende Pflanzen das Nahrungsangebot zu verbessern.
Folgende Sträucher und Bäume kommen hierfür in Frage: Johannisbeere, Holunder, Kirsche, Pflaume, Apfel, Birne, Sanddorn, Vogelbeere, Kornelkirsche, Berberitze (Sauerdorn), Felsenbirne, Wildrosen (Hagebutten) und noch einige mehr.
Dabei fällt auf, dass viele beim Star beliebte Früchte auch für uns essbar bzw. verwertbar sind. Sie müssen also die Beeren und Früchte für den eigenen Bedarf, eventuell vor hungrigen Vögeln schützen. Aber Amsel, Drossel, Fink und Star… danken es uns auch, wenn wir ihnen die Übeschüsse überlassen.
Helfen Sie also mit, dass der Star in Fluorn und Winzeln auch in Zukunft ein vertrauter Anblick bleibt und uns mit seinem schillernden Gefieder und seinem vielfältigen Gesang erfreuen kann.
Tipps zum Aufhängen eines Starenkastens:
Das Flugloch sollte Richtung Osten oder Südosten ausgerichtet sein, das heißt vom Wetter und von der Mittagssonne abgewandt.
Starenkästen können sowohl an Gebäuden als auch in Bäumen aufgehängt werden. Sie sollten für Katzen und Marder schwer erreichbar sein.
Der Star liebt zwar Kästen die sich in großer Höhe von 4m oder noch höher befinden, er nimmt aber auch geeignete Bruthöhlen in 2m oder 3m Höhe an.
Um Parasitenbefall vorzubeugen sollte der Kasten einmal im Jahr gereinigt werden, am besten im September/Oktober oder im März. Chemische Desinfektionsmittel sind nicht erforderlich.
Es können mehrere Starenkästen nahe beieinander aufgehängt werden, da der Star gerne auch in Kolonien brütet.
Ganz besonders freut es uns, dass unsere Ausschußmitglieder Carina Martin und Daniela Ruf ihre Ausbildung zum Fachwirt für Obst- und Gartenbau erfolgreich abgeschlossen haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Vergünstigungen für OGV-Mitglieder gegen Vorlage des Mitgliedsausweises:
3% Rabatt auf ihr Lagersortiment Gartencenter und Festbrennstoffe an. Ausgenommen ist reduzierte Ware.
5% Rabatt auf alle Artikel
10 % Rabatt auf Pflanzen
Die Firma Blumen Längle in Dunningen hat eine Kundenkarte eingeführt, mit der jeder Kunde beim Einkauf 5% Rabatt erhält.
Die 3% Rabatt, die man bisher mit der OGV-Mitgliedskarte bekommen hat, sind damit hinfällig.
Der Antrag für die Kundenkarte kann in Kürze von unserer Homepage heruntergeladen oder direkt bei Blumen Längle ausgefüllt werden.
Der Obst- und Gartenbauverein Fluorn-Winzeln hat, wie bereits in der Generalversammlung bekanntgegeben, einen Balkenmäher beschafft. Der Balkenmäher ist vor allem geeignet hoch gewachsene Wiesen- und Grasflächen mit denen ein Rasenmäher überfordert ist, zu pflegen.